Alle Beiträge von Claudio Prezzi

FabLab ab 12. Mai wieder geöffnet!
(mit speziellen Schutzmassnahmen)

Das FabLab ist ab Dienstag 12.5. wieder geöffnet. Es gelten die normalen Öffnungzeiten von Di-Do 18:00-21:00 und Samstag 13:00-17:00.  Falls der Gebäudeeingang geschlossen ist, muss die Glocke am FabLab Schild gedückt werden, damit jemand öffnen kommt.

Es gelten zudem die folgenden speziellen Regeln:

  • Nebst dem diensthabenden LabManager dürfen maximum 4 Mitglieder/Besucher gleichzeitig im FabLab sein. Dies ist keine grosse Einschränkung, da auch in normalen Zeiten selten mehr als 5 Personen gleichzeitig im FabLab waren.
  • Vor dem Betreten des FabLabs müssen die Hände desinfiziert werden. Dazu hängt an der Säule beim Eingang im Foyer (EG) ein Desinfektionsmittelspender. Auch im FabLab steht Desinfektionsmittel zur Verfügung.
  • Im FabLab muss unbedingt ein Mindestabstand von 2m eingehalten werden. Dank Mindestabstand können wir auf eine Gesichtsmaskenpflicht verzichten. Wenn jemand dennoch gerne seine eigene Maske tragen möchte, ist das natürlich erlaubt.
  • Geräte (Tasten)  und Werkzeuge sollten von jedem selber vor der Nutzung mit Isopropanol (braune Flasche) desinfiziert werden.

Nehmt bitte Rücksicht auf einander und folgt den Anweisungen des LabManagers.

Wir freuen uns, euch endlich wieder im FabLab Winti begrüssen zu dürfen!

ACHTUNG: Kurse sind leider weiterhin verboten! Wir informieren, sobald sie wieder durchgeführt werden dürfen.

16. April: Auch weiterhin wegen Corona-Massnahmen geschlossen

Entsprechend der bundesrätlichen Verordnung vom 16.4.2020 bleibt das FabLab Winti auch weiterhin geschlossen! Dies gilt ebenfalls für sämtliche Kurse und Events in dieser Zeit.

Ob die angekündigten Lockerungen per 11.5. auch für uns gelten, ist noch nicht klar. Sobald wir mehr wissen, werden wir wieder Informieren.

Weitere Informationen zur genannten Verordnung können auf der BAG-Seite nachgelesen werden.

9. März:
Mitgliederversammlung

Am 9.3.2020 findet die jährliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt.

Alle Mitglieder sollten bereits per Email eine Einladung mit den Traktanden erhalten haben. Wer dieses Email nicht erhalten hat (bitte auch im Spam schauen), kann sich auf info@fablabwinti.ch melden.

Wir bitten um kurze Anmeldung per Email, damit wir besser planen können.

PS: Zur Versammlung sind ausschliesslich Mitglieder zugelassen.

22. November: Themenabend „Bier selber brauen“

Selbermachen liegt im Trend, das gilt auch für die Bierbrauszene. Die Anzahl in der Schweiz registrierter Bierbrauereien hat sich innert weniger Jahre vervielfacht und beträgt neu deutlich über 1000 Brauereien. Zudem ist Bierbrauen mittlerweile ein verbreitetes Hobby geworden. Doch was braucht es dazu, ein eigenes Bier herzustellen?

Stephan Moser braut seit 25 Jahren eigenes Bier. Gestartet hat er zuhause, mit selber gebauten Gerätschaften, wenig Know-How und vielen Fehlversuchen, dafür mit eigener Malzherstellungsanlage und
automatisierten Gerätschaften. Über die Jahre haben sich die Anlagen stetig verbessert, der Prozess wurde effizienter und reproduzierbarer und die Bierqualität hat ein Niveau erreicht, das Spass macht. Das Hobby hat sich zudem in der Gründung der AMIV Brauerei an der ETH vor ca. 15 Jahren fortgesetzt – der Studentenbrauerei der Elektrotechniker und Maschinenbauer. Mittlerweile sind einzelne Teile von Stephan’s Brauanlage auch im FabLab Winterthur auf dem Lasercutter entstanden und der Hopfen wächst nun im eigenen Garten.

Am 22. November ab 19 Uhr erklärt Stephan im FabLab Winti den Brauprozess, die nötigen Einrichtungen und teilt Tips und Tricks, wie man mit vernünftigem Aufwand zu seinem eigenen Gebräu kommt. Auch wird auf die verschiedenen Einflussfaktoren eingegangen, mit denen man den Bierstil und die Charakteristik des Bieres beeinflussen kann. Natürlich gibts auch Selbstgebrautes zu Kosten.


Dieser Anlass ist öffentlich. Bringt ruhig auch Kollegen und Kolleginnen mit. Wir freuen uns auf Euch!

Anfassen – ausprobieren – kennenlernen – Fragen stellen – erleben: das ist der FabLab Themenabend.

Einmal im Monat veranstalten wir einen Themenabend mit einem kurzen Gastvortrag zu einem bestimmten Thema. Diese Events sind zum:

  • Gegenseitigen Kennenlernen
  • Fachsimpeln
  • Erfahren von Neuigkeiten rund ums FabLab
  • Kennenlernen der Maschinen und Nutzungsmöglichkeiten
  • Staunen was alles in einem FabLab möglich ist. Interessante und inspirierende Projekte werden vorgestellt.

Melde Dich, wenn Du gerne selbst in 10–15 Min. ein eigenes Projekt vorstellen möchtest, das Du mit 3D-Drucker, Lasercutter, Arduino etc. selbst umgesetzt hast. Oder wenn Du gerne über ein bestimmtes Thema etwas erzählen möchtest, melde Dich einfach bei uns. Diese FabLab-Events leben und gedeihen mit jedem aktiven Beitrag.

9. November: MakerDay in der Stadtbibliothek

Das FabLab Winti wird auch am diesjährigen Makerday der Stadbibliothek Winterthur wieder dabei sein, der am 9. November von 9 bis 17 Uhr stadtfindet. Ihr findet uns wie immer im Erdgeschoss.

Infos zum Makerday

Neben uns gibt es viele andere Dinge zu bestaunen, zum selber ausprobieren, oder zum mitmachen. Hier ein Auszug aus dem Programm:

  • Tüftelwerkstatt
  • Elektronik
  • Diverse Roboter
  • LEGO Mindstorms
  • 3d-Drucken
  • Laser-Gravieren
  • App Programmieren
  • usw.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

14. Oktober: Themenabend „Löten für Anfänger“

Sobald man etwas mit Elektronik machen will, sei es mit Raspberry-Pi, Arduino oder reparieren eines defekten Versärkers muss man schnell mal zum Lötkolben greifen.

Aber wie geht das eigentlich richtig? Braucht man eigentlich heute noch Lötfett und was hat es mit dem ganzen Bleifrei-löten auf sich?

Solche Fragen bekommst du am 14. Oktober von Damian Schneider (Elektroingenieur) beantwortet. Ausserdem stehen einige kleine Lötkits bereit, denn Übung macht den Meister.


Dieser Anlass ist öffentlich. Bringt ruhig auch Kollegen und Kolleginnen mit. Wir freuen uns auf Euch!

Anfassen – ausprobieren – kennenlernen – Fragen stellen – erleben: das ist der FabLab Themenabend.

Einmal im Monat veranstalten wir einen Themenabend mit einem kurzen Gastvortrag zu einem bestimmten Thema. Diese Events sind zum:

  • Gegenseitigen Kennenlernen
  • Fachsimpeln
  • Erfahren von Neuigkeiten rund ums FabLab
  • Kennenlernen der Maschinen und Nutzungsmöglichkeiten
  • Staunen was alles in einem FabLab möglich ist. Interessante und inspirierende Projekte werden vorgestellt.

Melde Dich, wenn Du gerne selbst in 10–15 Min. ein eigenes Projekt vorstellen möchtest, das Du mit 3D-Drucker, Lasercutter, Arduino etc. selbst umgesetzt hast. Oder wenn Du gerne über ein bestimmtes Thema etwas erzählen möchtest, melde Dich einfach bei uns. Diese FabLab-Events leben und gedeihen mit jedem aktiven Beitrag.