Du möchtest endlich einmal mit dem 3D-Druck starten, hast aber noch Respekt vor der Materie oder die ersten Drucke in den Sand gesetzt? Dann seid ihr bei diesem MakerTalk genau richtig. Frederik, vor einigen Monaten noch ein kompletter Newbie in Sachen Filament-Druck und ein Verfechter des trial and error, ist für euch einmal in fast jedes Fettnäpfchen getreten dass er finden konnte und zeigt euch Drucke und Fehldrucke.
Herzlich Willkommen!
Ort: im FabLab Winti
Zeit: Türöffnung 18h, Talk 18:30h
Alles zum MakerTalk findest du hier.
Wir freuen uns, einen neuen Elektronik-Kurs anzukündigen: Platinendesign mit KiCad 8 für Anfänger. Reiner Ulrich begleitet dich an zwei Abenden in 25 Schritten von der Idee bis zur fertigen Platine. Auch ohne Erfahrung mit Platinendesign gestaltest du unter Anleitung von A bis Z die Platine für ein kleines Umweltmessgerät und lernst dabei die wichtigsten Module von KiCad effizient benutzen: Schema Editor, PCB Editor, Symbol Editor, Footprint Editor, Calculator Tools. Wer möchte, kann die Platine anschliessend für wenig Geld bei einem Anbieter herstellen lassen und mit dem zusätzlich erwerbbaren Satz von Bauteilen zusammenbauen.
Die erste Durchführung des Kurses ist als Testlauf ausgelegt: Du nimmst zu einem ermässigten Preis am Kurs teil, dafür nimmst du eventuelle Kinderkrankheiten in Kauf und hilfst mit deinem Feedback mit, den Inhalt und Ablauf zu verfeinern.
Montag 17. Februar + Montag 24. Februar 2025, je 18:00 – 22:00
Im Einsteigerkurs 3D-Druck Grundlagen mit Jochen Hanselmann lernst du als Neueinsteiger das 1×1 des 3D-Drucks und den gesamten Ablauf vom 3D-Design bis zum Druck eines 3D-Objektes kennen. Auch ohne Vorkenntnisse kannst du nach kurzer Einführung ein 3D-Modell selbst entwerfen und weisst, was für den 3D-Druck zu beachten ist. Jetzt für einen der neuen Termine anmelden:
Freitag 21. Februar 2025, 18:00 – 21:00
Freitag 9. Mai 2025, 18:00 – 21:00
Freitag 29. August 2025, 18:00 – 21:00
Freitag 31. Oktober 2025, 18:00 – 21:00
Im Kurs SMD-Handlöten für Einsteiger mit Nik Roth lernst du, wie die kleinen Elektronikbauteile für Oberflächenmontage von Hand verlötet werden. Mit Tipps vom Profi und viel Gelegenheit zum praktischen Üben holst du dir das Rüstzeug für deine eigenen Elektronik-Projekte.
Freitag 30. Mai 2025, 18:00 – 21:00
Freitag 24. Oktober 2025, 18:00 – 21:00
Wir laden ein zum traditionellen Weihnachtsworkshop für Kinder und Familien: Am kommenden Samstag könnt ihr eure eigenen Guetzli-Ausstecher gestalten und 3D-drucken, Gläser mit Sandstrahlen verzieren und Weihnachtsdekoration laserschneiden.
Zum Jahresende wollen wir einmal weit über den Tellerrand hinaus schauen und schalten per Video-Übertragung den Maker Space ´Makersville´ aus Long Beach, Kalifornien, dazu.
Bei Guetzli und Glühwein/Punsch führen wir uns gegenseitig durch unsere Räumlichkeiten und unterhalten uns über unsere Projekte. Bringt eure eigenen Projekte mit!
Dieser Anlass findet auf Englisch statt.
Ort: im FabLab Winti
Zeit: Türöffnung 18h, Talk 18:30h
Alles zum MakerTalk findest du hier.
Die Stadtbibliothek Winterthur führt auch dieses Jahr seine MakerDays durch. Das FabLab Winti ist am Samstag, 17.11. mit einem Stand und einem Bristlebot-Workshop mit dabei!
Erfinden, experimentieren, lernen, verstehen, bauen, werken und ausprobieren!
In Workshops oder durch selbständiges Ausprobieren digitale und analoge Geräte und Techniken kennenlernen.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Samstag, 17. November | Stadtbibliothek | während den Öffnungszeiten
Du möchtest eigene Modelle für 3D-Drucke erstellen? Dann greifst du wahrscheinlich zu einem CAD-Programm, in dem Objekte über eine grafische Benutzeroberfläche entworfen werden. Eine interessante Alternative zu diesen grafischen Programmen ist OpenSCAD. In dieser Open-Source-Software wird nicht gezeichnet, sondern programmiert. In diesem Talk erhältst du eine Einführung in die Grundlagen von OpenSCAD und siehst anhand eines Beispiels, wie du ein Modell direkt aus Code erstellen kannst.
Michael Burgdorfer von der smoca AG gibt in einem Crash-Kurs einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Figma, dem Industriestandard für UI-Design und Prototyping. Gemeinsam (und mit Hilfe von AI) designen wir eine kleine Website – von der Idee bis hin zum klickbaren Prototyp.”
Ort: im FabLab Winti
Zeit: Türöffnung 18h, Talk 18:30h
Alles zum MakerTalk findest du hier.
Du möchtest ein Hardware- oder Software-Projekt mit dem Raspberry Pi 4 realisieren, die Bedienung des Raspberry Pi OS bremst dich dabei aber aus? Im Kurs Raspberry Pi OS Management mit Christoph Balmer und Gabriel Wicki lernst du in vier Nachmittagen zu vier Stunden die Grundlagen des Raspberry Pi OS in explorativen Hands-On-Sessions kennen und somit auch die Welt der Debian Linux Distribution.
Christoph Balmer präsentiert uns ein virtuelles Labor für Ideen und exploratives Lernen, ein „Spielzimmer“ für Elektronik Interessierte. Der Einstieg gelingt anhand von Beispielen und für weitere Schritte werden mögliche Wege angegeben.
Ort: im FabLab Winti
Zeit: Türöffnung 18h, Talk 18:30h
Alles zum MakerTalk findest du hier.
Öffentliche Werkstatt für digitale Fabrikation | Winterthur | Schweiz