In 25 Schritten und für USD 13.– zur ersten eigenen Elektronik-Platine
Kursziel:
Du möchtest die erste eigene Elektronik-Platine mit KiCad 8 entwerfen und für wenig Geld bei einem Anbieter bestellen.
Als Übungsprojekt gestaltest du ein interessantes 2-Layer-Board mit ca. 15 Bauteilen. Dabei kombinieren wir Standard-Bauteile (normal und SMD), kleine Sensorplatinen, ein fertiges Display und ein ESP32-Development-Board zu einer robusten Gesamtlösung. Die Schaltung ist vorgegeben (Fortgeschrittene können sie noch mit eigenen Elementen erweitern), die Platine erstellst du von A bis Z selber.
Optional: Bei Interesse lassen wir das Board für wenig Geld (ab USD 13.–) bei einem Anbieter herstellen und löten unsere Lösung an einem FabLab-Abend zusammen.
Zielgruppe:
- Neulinge im Platinen-Design, welche KiCad 8 effizient für die Gestaltung einer eigenen Elektronik-Platine einsetzen möchten
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse von einfachen elektronischen Schaltungen und der Funktionsweise von Mikrocontrollern.
- Du bist mit dem Betriebssystem, auf dem du KiCad 8 verwenden möchtest, vertraut (Windows, macOS, Linux).
Inhaltsübersicht:
- 1. Abend
- Die Elemente von typischen Platinen verstehen (Layer und Bauteile) und wie KiCad damit umgeht
- Den Entwicklungsablauf in KiCad verstehen und anwenden können: in 25 Schritten von der Idee bis zur fertigen Platine
- Die wichtigsten Module von KiCad effizient benutzen können: Schema Editor, PCB Editor, Symbol Editor, Footprint Editor, Calculator Tools
- 2. Abend
- Praktische Tipps und Tricks, Checkliste vor der Bestellung
- Wie dir ChatGPT bei der Schaltungsauslegung hilft
- Eigene Projekte verwalten: Bibliotheken, Datensicherung und Versionierung
- Funktionen für Fortgeschrittene: sich das Leben leichter machen
Mitbringen:
- Eigener Laptop und Maus mit Scroll-Rad
- KiCad 8 gemäss zuvor verschickter Anleitung installiert und vorkonfiguriert
Übungsprojekt:
- Wir erstellen basierend auf einem Breadboard-Prototypen und Handskizze eine Platine für ein möglichst kleines Umweltmessgerät: CO2, Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, RTC-Modul und Batterie für Internet-unabhängige Zeitanzeige, optional Helligkeitssensor, Status-LED, Bedientasten.
- Als Anzeige verwenden wir eine kompakte und günstige Farb-LCD-Anzeige (1.54 Zoll) und als Gehirn einen ESP32 (Format Super-Mini o.ä.).
- Das Bauteilset kann bei Interesse während des Kurs erworben werden (ca. CHF 10.– für Temp/Feuchte/Luftdruck/Zeit-Anzeige bzw. ca. CHF 25.– mit Sensirion SCD40 für zusätzliche CO2-Anzeige).
- Ein Beispielprogramm wird zur Verfügung gestellt.
Teilnehmerzahl (Testlauf): min. 2, max. 4 Personen
Ort: FabLab Winti, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur
Kursdauer:
- Zwei Abende à 4 Stunden, 18:00–22:00
- Bei Interesse trifft man sich anschliessend an 1–2 weiteren FabLab-Abenden für die unterstützte Arbeit an einem eigenen Projekt oder zum Zusammenlöten des Übungsprojekts.
Testlauf:
Die erste Durchführung des Kurses im Februar 2025 ist ein Testlauf. Dies sind die Bedingungen:
- Du erhältst den Kurs zu einem ermässigten Preis. (Der definitive Preis wird ca. doppelt so hoch sein.)
- Du akzeptierst, dass der Kursablauf möglicherweise noch Kinderkrankheiten aufweist und du mit deiner Teilnahme mithilfst, den Inhalt und Ablauf zu verfeinern. Die Zeitvorgabe ist aktuell nur geschätzt – notfalls trifft man sich zu einem dritten Termin, damit das Kursziel für alle Teilnehmer:innen erreicht wird.
- Du bist bereit, dem Kursleiter Feedback zu geben, um den Inhalt zu verbessern.
Kosten (Testlauf):
(inkl. Kursunterlagen)
- für FabLab Winti Mitglieder: CHF 80.–
- für Nicht-Mitglieder: CHF 95.–
- Ein Bauteilset für das Übungsprojekt kann bei Interesse während des Kurses separat erworben werden (alle Bauteile ohne CO2-Messung: ca. CHF 10.–, mit CO2-Messung ca. CHF 25.–).
Kursleitung: Reiner Ulrich
Nach Anmeldung senden wir Dir eine separate Zahlungsaufforderung. Die Teilnahme wird erst nach Zahlungseingang definitiv. Sollte der Workshop nicht stattfinden, erstatten wir den Betrag vollumfänglich zurück.
Hast Du noch Fragen zum Workshop? Sende uns eine E-mail.
Warteliste: Kein Termin ausgeschrieben? Dann melde dich doch bitte unverbindlich für die Warteliste an. Sobald genügend Anfragen eingegangen sind werden wir einen weiteren Termin ansetzen und dich kontaktieren. Wähle „Warteliste“ beim Anmeldeformular.
Anmeldung*:
*Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung bis zu 7 Tagen vor Kurs werden bereits bezahlte Kurskosten zurückerstattet. Spätere Stornierungen werden nicht erstattet. Stornierungen sind immer per E-mail mitzuteilen. Du kannst jederzeit eine Ersatzperson für den Workshop anmelden, wenn es Dir nicht geht.