Unser beliebter 3D Druck Grundlagen Workshop findet wieder statt! Der nächste Termin ist am 26.8.2016 von 18-21 Uhr. Die Platzzahl ist limitiert! Anmeldungen sind noch bis Freitag, 23.8 möglich!
Unser beliebter 3D Druck Grundlagen Workshop findet wieder statt! Der nächste Termin ist am 26.8.2016 von 18-21 Uhr. Die Platzzahl ist limitiert! Anmeldungen sind noch bis Freitag, 23.8 möglich!
Ja genau, selbst am Nationalfeiertag sind wir für euch da und öffnen das FabLab Winti!
Genau genommen verdanken wir das Wolfgang Lochbihler, der sich als LabManager zur Verfügung stellt. Vielen Dank!
Das FabLab Winti bleibt auch über den Sommer geöffnet und es ist schön kühl bei uns!
Komm doch vorbei und realisiere ein Ferienprojekt mit deinen Kindern oder etwas, was du schon lange mal machen wolltest.
Jetzt ist die richtige Zeit dafür! Wer will denn schon wie Sardienen in der Büchse im Schwimmbad liegen 😉
Die Öffnungszeiten sind wie immer Di – Do von 18-21 Uhr und Sa von 13-17 Uhr.
Am 1. August (Nationalfeiertag) ist von 13-17 Uhr geöffnet!
Unser beliebter 3D Druck Grundlagen Workshop findet wieder statt! Der nächste Termin ist am 28.6.2016 von 18-21 Uhr. Die Platzzahl ist limitiert! Anmeldungen sind ab sofort möglich!
TheThingsNetwork ist ein Long Range Funknetz, welches von der TTN Community betrieben wird und kostenlos genutz werden kann. Das FabLab Winti betreibt fünf solche Gateways in Winterthur.
Im Kurs wird zuerst die nötige Theorie vermittelt und dann von jedem Teilnehmer ein eigener LoRa Node (Sender) gebaut, mit Teperatur-, Luftdruck- und Feuchtigkeitssensor. Die Daten werden dann über das TTN Netzwerk empfangen und entschlüsselt.
Das FabLab Winti wird auch am 4. Makerday der Stadbibliothek Winterthur wieder dabei sein. Ihr findet uns im Erdgeschoss.
Neben uns gibt es viele andere Dinge zu bestaunen, zum selber ausprobieren, oder zum mitmachen. Hier einen Auszug aus dem Programm:
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Referent: Martin (Obi) Oberholzer
Wer sich mit IoT beschäftigt, stösst schnell auf Node-RED. Mit dieser OpenSource Lösung lassen sich Ein- und Ausgänge grafisch verknüpfen und Abläufe programmieren.
Obi erzählt euch von seinen Erfahrungen mit Node-RED und verschafft euch einen schnellen Überblick.
Die Diskusion und der Erfahrungsaustausch untereinander soll ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Dieser Anlass ist öffentlich. Bringt ruhig auch Kollegen und Kolleginnen mit. Wir freuen uns auf Euch!
Anfassen – ausprobieren – kennenlernen – Fragen stellen – erleben: das ist der FabLab Themenabend.
Einmal im Monat veranstalten wir einen Themenabend mit einem kurzen Gastvortrag zu einem bestimmten Thema. Diese Events sind zum:
Melde Dich, wenn Du gerne selbst in 10–15 Min. ein eigenes Projekt vorstellen möchtest, das Du mit 3D-Drucker, Lasercutter, Arduino etc. selbst umgesetzt hast. Oder wenn Du gerne über ein bestimmtes Thema etwas erzählen möchtest, melde Dich einfach bei uns. Diese FabLab-Events leben und gedeihen mit jedem aktiven Beitrag.
Am Themenabend vom 23.10. von 18:30-20:30 zeigt Claudio Prezzi, wie eine Schrittmotorsteuerung grundsätzlich aufgebaut ist und wie einfach man mit Arduino und Grbl selber eine solche Steuerung bauen kann. Angesteuert wird die Steuerung mit Gcode, der z.B. von LaserWeb erzeugt wird.
Beispiele für Maschinen mit solchen Steuerungen sind auch im FabLab vorhanden (kleiner Lasergravierer oder EggBot).
Die Diskusion und der Erfahrungsaustausch untereinander soll ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Dieser Anlass ist öffentlich. Bringt ruhig auch Kollegen und Kolleginnen mit. Wir freuen uns auf Euch!
Anfassen – ausprobieren – kennenlernen – Fragen stellen – erleben: das ist der FabLab Themenabend.
Einmal im Monat veranstalten wir einen Themenabend mit einem kurzen Gastvortrag zu einem bestimmten Thema. Diese Events sind zum:
Melde Dich, wenn Du gerne selbst in 10–15 Min. ein eigenes Projekt vorstellen möchtest, das Du mit 3D-Drucker, Lasercutter, Arduino etc. selbst umgesetzt hast. Oder wenn Du gerne über ein bestimmtes Thema etwas erzählen möchtest, melde Dich einfach bei uns. Diese FabLab-Events leben und gedeihen mit jedem aktiven Beitrag.
Sei an der Party dabei und schau dir die neuen und doppelt so grossen Räumlichkeiten im Untergeschoss des Technopark Winterthur an. Wir freuen uns auf dich! (bitte unten anmelden!)
Es ist zwar noch nicht alles perfekt eingerichtet, aber zumindest ist viel mehr Platz vorhanden, um unser Angebot auszubauen. So können in Zukunft auch während den regulären Öffnungszeiten Workshops angeboten werden, ohne dass man sich gleich auf den Füssen rum steht. Auch haben wir nun Platz für weitere Maschinen. Die Zukunft bleibt spannend.
Kein Problem. Wir bieten seit Kurzem verschiedene Bausätze an, die einen guten Einstieg in die Materie ermöglichen.
Aktuell gibt es folgende Bausätze:
Das Angebot wird laufend angepasst.
Die aktuelle Liste mit detaillieter Beschreibung gibt’s auf der FabLab Kits Seite.